Tawl – Press reviews

Charlottenburgs Wunderkammer

Wir haben die Fine-Dining-Expertin Wiebke Lehmann in ihrem neu eröffneten Berliner Showroom besucht und wollten wissen, welche Teller sie im Schrank hat.

„Die Menschen sollen sich hier zu Hause fühlen“, sagt Wiebke Lehmann. Sie hat den als Esszimmer bezeichneten Raum bewusst reduziert gehalten: Zu den in pastelligem Altrosa von Farrow & Ball getauchten Wänden und den hellen Regalen gesellt sich ein ovaler Holztisch von Ethnicraft , während Stühle des dänischen Labels &tradition Farbe ins Interior bringen.

Von Claudia Simone Hoff

„ …

„Schon immer war es mein Traum, einen eigenen Showroom zu eröffnen“, erzählt Wiebke Lehmann. Einen Ort zu schaffen, an dem sie die Dinge zeigen kann,
die zu einem schön gedeckten Tisch gehören: Teller, Gläser und Besteck vor allem, aber auch Etageren, Tabletts und andere Centerpieces. Aus Materialien wie Porzellan, Glas und Silber, von etablierten Herstellern und kleinen Manufakturen. Lehmann kennt die Tableware-Branche seit Jahrzehnten und war immer ziemlich wagemutig. So hat sich die Expertin für Fine Dining und Tischkultur mit Ende 50 mit ihrem Unternehmen Tawl noch einmal selbstständig gemacht. Zuvor hatte sie das Label Hering Berlin mit aufgebaut und bei der Porzellan-Manufaktur Meissen gearbeitet. Nun stattet sie gehobene Restaurants und Hotels mit Geschirr von Manufakturen wie Studio Mattes, Robbe & Berking, J.L. Coquet und Reichenbach aus.

>> den kompletten Artikel als pdf downloaden

… ”

Warum Teller?

Damit das Essen nicht auf dem Tisch liegen muss. Oder auf der Hand, was in vielen Spitzenrestaurants nicht mal als Metapher gern gesehen ist. Womit die Notwendigkeit des Tellers geklärt wäre, aber noch nicht seine Erscheinungsform. Rund? Besser ist es. Glasiert? Eher nicht. Von Ikea? Nun ja.
Wir haben dazu Wiebke Lehmann befragt, des Landes ambitionierteste Geschirrbeschafferin der Spitzengastronomie. Sie hat kürzlich in Berlin ihren Laden Tawl eröffnet, in dem auch passionierte Hobbygastgeber gern gesehen sind, aber vor allem Profis. Außerdem fährt sie manchmal durch die Republik, damit Köche die zukünftigen Rahmen ihrer Werke im eigenen Gastraum erleben können. Denn Teller müssen korrespondieren.
Wie? Und womit? Das kommt jetzt

Interview: Peter Lau

„ …

Ein Koch hat einen Teller manchmal für nur ein Gericht. Hat er vierzig Gerichte, kann es sein, dass er vierzig verschiedene Teller hat – das macht niemand zu Hause. Die Leute kaufen sich ein schönes Sortiment, das sie dann regelmäßig nutzen. Aber dafür kann man sich natürlich auch ein bisschen umsehen und verschiedene schöne Teller besorgen, anstatt einer Firma treu zu bleiben. Ich selber beschäftige mich mit großer Lust mit Tellern und meine Idee ist, diese Lust auch in anderen anzuregen. Die Leute sollen hier lustvoll stöbern, es soll ihnen Spaß machen.

>> den kompletten Artikel als pdf downloaden

… ”

Puderrosa Schalen, goldverzierte Suppenteller, japanisches Teeservice, geschliffene Glasgefäße – im neuen Showroom Tawl von Wiebke Lehmann dreht sich alles um das Thema Gastlichkeit.

Getreu dem Motto „Love to be a host“ zelebriert die talentierte Keramikerin und diplomierte Keramikdesignerin mit ausgewähltem Tafelgeschirr aus Porzellan, Keramik und Glas die Kunst des Tafelns.

Von Patricia Parinejad

„ …

Wiebke Lehmann weiß um die Handwerkskunst, die in Manufakturporzellan steckt. Sie weiß, wie ein Teller und eine Schale beschaffen sein müssen, um den Genuss optisch und haptisch zu unterstützen und ihn buchstäblich ergreifend schön zu machen.

In ihrem ersten eigenen Berliner Showroom zeigt sie nun in raumhohen Schränken die Welt des Tafelgeschirrs in all seiner Formenvielfalt und Handwerkskunst. So entdeckt man hier fein gearbeitete Teller, Schalen, Tassen, Becher von Herstellern wie JLCoquet aus Limoges, Reichenbach und der Porzellan-ManufakturMeissen sowie Stücke aus kleineren Manufakturen wie dem Studio Mattes oder Sarah Linda.

>> zum kompletten Artikel

… ”

Podacst “Die letzte Flasche” von Clemens Hoffmann / Folge 10 / Im Gespräch mit Clemens Hoffmann, Journalist aus Berlin mit einer großen Leidenschaft für gutes Essen und guten Wein.

Mit Geschirr-Beraterin und Keramikerin Wiebke Lehmann über Teller, Farben und die Sinfonie eines Menüs

Im Staffelfinale von “Die letzte Flasche” dreht sich alles ums Geschirr – vom Vorfreudeteller bis zum Instagram-Teller. Mit Geschirr-Beraterin und Keramikerin Wiebke Lehmann spricht Clemens Hoffmann über die Königin der Tafel und Kuchengabeln von Marie-Antoinette. Dabei fragen sich die beiden, welche Farbe wohl gar nicht auf den Tisch gehört, wieso manche Menschen gerne von der Fliese essen und wie man sich vom Zwang zum Komplett-Service freimacht. Zum Abschluss der ersten Staffel darf es dann auch eine Magnum-Flasche sein, nämlich ein 2007er Spätburgunder Selektion S vom Weingut Franz Keller in Baden.
Zitiert aus www.ad-magazin.de / 23. März 2022 © ad-magazin.de / Condé Nast Germany GmbH

Tohru Nakamura und die Liebe zum Omelette

Tohru Nakamura kocht jetzt in seinem eigenen Restaurant in München – und hat gerade zwei Michelin-Sterne erhalten! Wie ihn seine Großeltern in Tokio kulinarisch prägten und weshalb ihn seine Leibspeise Omelette jedesmal von Neuem fasziniert, verrät er in den Geschmacksfragen.

Von Fiona Bornhöft

„ …

Wie servieren Sie Ihre Menüs am liebsten? Haben Sie ein Lieblingsgeschirr?

Im Restaurant ist das Geschirr und Besteck extrem wichtig für die Präsentation unserer Gerichte. Es gehört zum Gesamterlebnis bei „Tohru in der Schreiberei“, deshalb legen wir großen Wert auf die Auswahl und haben diesbezüglich tolle Partner:innen gefunden. Wir haben beispielsweise das große Glück, dass uns Keramikmeisterin Annika Schüler aus München ganz eigene exklusive Teller, Schalen und anderen Feinheiten mit japanischem Touch kreiert hat. Wiebke Lehmann versorgt uns mit ihrem Unternehmen Tawl mit wunderbaren Tellern von J.L Coquet und Jaune de Chrome. Unser Besteck, das darauf abgestimmt ist, beziehen wir über Anke Camps von der Firma Cutipol aus Portugal. Und mit Homeij haben wir einen Partner für Steakmesser im japanischen Stil, die auch eigens für uns angefertigt werden.

>> zum kompletten Artikel

… ”

Zitiert aus Wohnnetz 01/2022 Januar/Februar © Wohnnetz

ALLES NUR EIN SPIEL
Wie der Tisch zur Tafel wird. Unsere Autorin Claudia Simone Hoff sprach mit einer Geschirr-Koryphäe.

Wiebke Lehmann liebt Keramik, seit sie denken kann. Schon in ihrer Kindheit kam sie mit dem versatilen Material in Berührung, denn ihr Vater war leidenschaftlicher Sammler von Studiokeramik und nahm sie mit zu Ausstellungen und Kunstgewerbemessen. „Mich hat Geschirr schon immer interessiert.

Von Claudia Simone Hoff

„ …

Rahmen für das Essen

Lehmanns Begeisterung für das Thema Tableware und ambitionierte Kochkunst ist unverkennbar, wobei sie sich im Laufe der Jahre ein unglaubliches Wissen angeeignet hat, weshalb sie ihren Kunden auf Augenhöhe begegnen kann. Auch, weil sie sich selbst und die Köche als Kunsthandwerker versteht. „An der Arbeit mit Köchen gefällt mir, dass ich mit jemandem zusammenarbeite, der genau weiß, was er braucht“, sagt sie. Ihre Herangehensweise besteht in der Kombination verschiedener Kollektionen, weil sich so neue Bilder auf dem gedeckten Tisch ergeben, sagt sie. Dieser Trend ist inzwischen auch im Privatbereich angekommen, wobei die Sternegastronomie ein wichtiger Impulsgeber war. Denn Spitzenköche sind seit jeher experimentierfreudig – in Bezug auf die Speisen, aber auch auf die verwendete Tableware. Sie kombinieren fast immer verschiedene Formen, Farben und Materialien, quer über Hersteller und Manufakturen hinweg. „Der Teller ist ein Rahmen für das Essen“, sagt Lehmann. „Köche brauchen eine Anrichtefläche für ihre Food-Kreationen.“ Auch Lehmann mischt
gern verschiedene Stile: In ihrer Dachgeschosswohnung in Berlin-Mitte treffen handgefertigte Keramikteller mit einer gold-blauen Glasur des schwedischen Töpfers Stefan Andersson auf Stücke von Reichenbach, das Schwanen-Dekor von Meissen und eigene Entwürfe wie bemalte Teller und Kerzenleuchter. „Mich interessiert Geschirr, das man jeden Tag benutzt“, sagt die 58-Jährige.

 

>> zum kompletten Artikel (pdf)

… ”

Zitiert aus baunetz interior | design / 14. Juni 2021 © baunetz interior | design

BEST-OF TABLEWARE 2021
Was in diesem Jahr auf unseren Tisch und in die Küche kommt

Es wird wieder mehr gekocht und noch lieber gegessen. Das hat auch positive Auswirkungen auf die Tableware-Branche. An schönen und funktionalen Produkten mangelt es nicht, wie unsere Parade der Neuheiten zeigt.

Von Claudia Simone Hoff

„ …

Nicht ohne Keramik

Das mehrfach als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnete Noma in Kopenhagen steht nicht nur für ein allumfassendes Designverständnis, sondern auch für die Rückkehr der Keramik auf dem gedeckten Tisch. Dass die oft rustikalen Stücke so gefragt sind, hat sicherlich mit dem anhaltenden Hygge-Hype und dem Corona-verstärkten Sehnen nach der Natur zu tun. Natürliche, sehr haptische Materialien und einfache Formen treffen als Slow-Living-Konzept den Nerv der Zeit: Man konzentriert sich auf das Wesentliche und feiert das Authentische. Das zeigt sich besonders schön am Entwurf Dough mit Tellern, Schalen und Karaffen von Toogood, die mit ihrer kugeligen, handschmeichlerischen Form gleichzeitig markant und in ihrer hellen Farbgebung zurückhaltend auftreten. Das britische Label demonstriert auch, wie kurz der Weg von der Mode zum Möbel- und Tableware-Design mitunter sein kann. Der Komplett-Look ist das, wonach gerade scheinbar alle streben – egal ob im günstigen oder hochpreisigen Segment.

„Das vermeintlich Einfache gibt es in vielen verschiedenen Qualitätsstufen“, sagt Wiebke Lehmann, die mit ihrem Unternehmen Tawl Sternerestaurants und Luxushotels im Bereich Tableware berät, selbst Keramikern ist und das Porzellanlabel Hering Berlin mitaufgebaut hat. „Es ist spannend, massengefertigte Produkte großer Labels mit Stücken in ähnlicher Form zu vergleichen, die handgefertigt sind“, ergänzt sie. „Man wird ganz anders berührt davon.“ Und verweist damit gleich auf ein Thema, das nicht nur in der Tableware-Branche offensichtlich ist: Hersteller mit Design- und Handwerksanspruch preschen vor, massenkompatible Labels ziehen nach und lassen günstig in Fernost produzieren.

 

 

Großer Auftritt

Auch wenn Trends selten scharf voneinander abgrenzbar sind, lassen sich – vereinfacht gesagt – neben der Dominanz der Keramik zwei weitere Tendenzen im Bereich Tableware ausmachen: Da ist zum einen die Verwendung von nachhaltigen, teils recycelten Materialien wie bei den kreisrunden Untersetzern Re-Circles von Muller Van Severen für Valerie Objects, die aus den Polyethylen-Resten hergestellt werden. Und ein glamouröser Look mit glänzenden Oberflächen wie bei Arzberg mit dem Klassiker Tric, den es nun im silbrig changierenden Dekor Moonlight gibt. Die Formen bewegen sich zwischen zwei Polen: extrem reduziert wie bei der Barkollektion Rocks von Zone Denmark oder verspielt wie bei der Glaskollektion Eternal Snow von Serax. Manchmal trifft auch beides zusammen: Stand up von Sieger by Ichendorf ist eine mundgeblasene Kristallglasserie, die ausgesprochen schlicht daherkommt. Auf den zweiten Blick überrascht die Kollektion mit einem gestalterischen Clou: Die Gläser pendeln bei jeder Berührung hin und her, weil der Boden nicht plan, sondern gewölbt ist.

 

>> zum kompletten Artikel

 

… ”

Zitiert aus Süddeutsche Zeitung / 24. Dezember 2020 / STIL –  Esskultur / © Süddeutsche Zeitung

Retter der Tafelrunde

Die Pandemie hat unsere Gewohnheiten verändert – und nicht nur Tischkultur, sondern auch die Porzellanbranche beflügelt. Über das Comeback der Gloschen und die perfekt gedeckte Tafel.

Von Verena Mayer

„ …

Vorbild ist die Spitzenküche

Besuch bei Wiebke Lehmann, einer Keramik- und Porzellanexpertin, die unter anderem Spitzenrestaurants berät, als eine Art Innenarchitektin für den Tisch. Lehmann empfängt in ihrer Wohnung in Berlin-Mitte. Man sieht Skulpturen, große Schüsseln mit bunten Mustern und vor allem weiße Teller. Flache mit einer Art genoppten Borte als Rand. Suppenteller, die fast etwas Kegelförmiges haben. Einen Risottoteller, der mit seinem breiten geschwungenen Rand an eine Installation erinnert. Die Teller stammen von verschiedenen Firmen, Lehmann hat sie zusammen auf ihrem Küchenblock aufgestellt, um zwei Dinge zu zeigen: was man selbst mit schlichtem weißen Geschirr alles machen kann. Dass es dabei aber auf das “Wie” ankommt.

Lehmann, 57, ist gelernte Keramikerin. Nach ihrer Ausbildung ging sie erst nach London, später nach Berlin, wo sie im Prenzlauer Berg der Nachwendejahre eine eigene Keramikwerkstatt aufzog und dann, zusammen mit der Keramikerin Stefanie Hering, auch eine eigene Firma, die Unikat-Porzellan herstellt. Lehmann lernte dabei, dass es nicht nur Menschen gibt, die bereit sind, für einen Teller mehr zu bezahlen als andere für ein ganzes Service, zu ihren Kunden zählten Hollywoodstars genauso wie Multimillionäre aus Zentralasien, gewissermaßen die Fürsten von heute. Sondern sie merkte auch, wie wichtig das Geschirr in der Spitzengastronomie ist. Dass man für jeden Gang das passende Gefäß finden muss, wie den richtigen Rahmen für ein Gemälde. Und dass solche Arrangements zurückwirken auf den Alltag – was in den Spitzenrestaurants auf dem Tisch steht, das wollen die Leute irgendwann auch für sich zu Hause.

 

Ein Tisch wird heute nicht gedeckt, sondern kuratiert

Gerade die neue Gastronomie inspiriere dazu, mit Formen zu spielen, sagt Lehmann. In den Restaurants werde über die Herkunft von Produkten, Jahreszeiten und Verantwortlichkeit nachgedacht, und dazu suche man jeweils die passenden Formen. Im Englischen sage man “to dress the table”, ein Tisch sei eine Form von Mode; damit könne man spielen, Trends ausleben und auch mal etwas Mutiges aus dem Schrank holen. Übertragen auf den privaten Esstisch heißt das: die Stücke aus einem Service kaufen, die einem gefallen. Und diese mit Geschirr aus anderen Linien kombinieren. Lehmann hat ein paar Regeln, zum Beispiel, dass sie kein Porzellan in unterschiedlichen Weiß-Tönen gleichzeitig auf den Tisch bringt und am liebsten Silberbesteck verwendet, wegen der Haptik. Aber sonst mischt sie, erzeugt Brüche. Stellt den verspielten Sektkelch aus böhmischem Glas zu einem fast geometrischen Teller oder eine zementartig wirkende Schale neben einen Silberbecher. Sie sucht Einzelstücke zusammen, den handbemalten Blümchenteller aus der Porzellanmanufaktur genauso wie die puristische, dunkle Keramikschüssel.

Die gute Nachricht an alledem: Man muss kein ganzes Service für sechs oder acht Personen anschaffen und sich auch nicht davon beeindrucken lassen, dass es für jedes Gericht ein festgelegtes Gefäß gibt, Spargelplatten, Dessertschalen, Knödelschüsseln. Wiebke Lehmann hat es schon erlebt, dass eine Vegetarierin im Fachhandel ernsthaft fragte, ob sie die Fleischplatte auch für sich verwenden könne. Am Ende traue man sich vielleicht sogar, “die irdenen Teller vom letzten Sizilienurlaub zu kombinieren mit den Tellern, die der neue Lebensgefährte mit in den Haushalt eingebracht hat”, sagt Lehmann. Die schlechte Nachricht: Es wird dadurch nicht einfacher. Denn jetzt muss der Tisch nicht nur gedeckt, sondern fast schon kuratiert werden. Immerhin hat man dafür im Corona-Lockdown genügend Zeit.

… ”